Schleifmittel für Metall

Präzision von Bohr für jede Metalloberfläche

Eine optimal geschliffene Metalloberfläche kann nur mit Hilfe der richtig ausgewählten Schleifmittel erzielt werden. Für die Langlebigkeit und das perfekte Finish finden Sie bei Bohr hochwertige Schleifmittel für Metall. In engem Austausch mit Profis aus dem Handwerks- und Gewerbebereich haben wir ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Metall-Schleifmitteln für Sie zusammengestellt. 

Unsere Schleifmittel für Metall im Überblick

Schleifbänder für Metall

Unsere Schleifbänder für Metall verfügen über hohe Standzeiten und einen gleichmäßigen Abtrag. Auf Grund ihrer exzellenten Eigenschaften eignen sie sich ideal für die Grob- und Feinschliff-Bearbeitung von Blechen, Rohren, Profilen und Gussteilen, auch bei anspruchsvollen Anwendungen und beim Nassschliff.

 

Schleifvlies für Metall

Zum Reinigen, Mattieren, Entgraten und Finishen von Metalloberflächen bieten wir Ihnen unsere Schleifvlies für Metall an. Flexibel an die Werkstück-Konturen angepasst, sorgt es für ein gleichmäßiges Schliffbild und ist besonders schonend zum Werkstück. Es eignet sich hervorragend für Edelstahl, Aluminium und Buntmetalle.

 

Trennschleifscheiben für Metall

Schnelle und genaue Schnitte durch alle gängigen Metalle? Dafür eignen sich unsere Trennschleifscheiben mit ihrer hohen Schnittleistung, der geringen Gratbildung und der langen Lebensdauer. Erzielen Sie so saubere Ergebnisse bei minimalem Materialverlust – egal, ob Baustahl, Edelstahl oder Aluminium.

 

Schruppschleifscheiben für Metall

Unsere Schruppschleifscheiben sind die ideale Wahl für einen schnellen Materialabtrag und die Nachbearbeitung von Schweißnähten. Auch Gratbildungen bearbeiten Sie damit zügig und genau. Neben ihrer hohen Abtragsleistung sind sie vibrationsarm und sehr robust, auch bei intensiven Einsätzen.

 

Fächerschleifscheiben – Lamellenschleifscheiben für Metall

Bei der Oberflächenveredelung, dem Entgraten und zum Schweißnahtausgleich kommen unsere Fächerschleifscheiben zum Einsatz. Dank der lamellenförmigen Anordnung bleibt die Schleifleistung konstant hoch und die Scheibe nutzt sich gleichmäßig ab.

Metall schleifen

Vorteile unserer Schleifmittel für Holz

Unsere Schleifbänder für Metall stellen wir in einer der größten und modernsten Produktionshallen Europas her. Darum sollten Sie bei Bohr bestellen:

  • höchste Produktqualität aller Schleifmittel für Metall
  • schnelle Lieferzeiten
  • Beratung durch unsere Experten für Metallschleifmittel
  • ausgezeichnete Kunden- und Lieferantenbewertungen
  • Schleifmittel für Metall nach Maß
  • Produktion und Lagerverfügbarkeit in Österreich
  • Entwicklung spezialisierter Metall-Patent-Produkte
  • 100 % Betreuung vor Ort
  • mehr als 55 Jahre Erfahrung
  • 10.000 m² Arbeitsfläche mit schnellem Zugriff auf sämtliche Materialien
  • Fertigung in klimatisierter Halle für optimale Temperatur und Luftfeuchte
  • Produktion Ihrer Schleifmittel für Metall erst nach Auftragseingang für längste Haltbarkeit
  • Kauf hochwertiger Rohmaterialien auf dem Weltmarkt
  • stetige Erweiterung unserer Produktpalette
  • motiviertes und immer up-to-date geschultes Team

Tipps: Optimale Nutzung von Schleifmitteln für Metall

Tipp 1: Das richtige Schleifmittel für Ihr Metallprojekt wählen

Jedes Metall stellt seine eigene Anforderung an Ihr Schleifmittel. Unsere Experten unterstützen Sie gern und mit Zeit, das passende Produkt für Ihre Anwendung zu finden – egal, ob für Aluminium, Edelstahl, Baustahl, Buntmetall oder ein anderes Metall.

 

Tipp 2: Die passende Körnung für den gewünschten Metallschliff

Für grobe Schleifarbeiten und das Entgraten empfehlen wir Körnungen im Bereich P36–80. Für den Feinschliff schlagen wir die Körnungen im Bereich P100-180 vor. Für den Finishschliff eignen sich Körnungen ab P 220. Sprechen Sie gern mit uns zu Ihrer Metallart.

 

Tipp 3: Sicherheit bei der Metallbearbeitung mit Schleifmitteln

Ihre persönliche Schutzausrüstung ist unabdingbar bei der Metallbearbeitung mit Schleifmitteln. Dazu gehören:

  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Gehörschutz
  • Lederschürze
  • Sicherheitsschuhe
  • Atemschutz

Beachten Sie immer die Herstellerangaben zu Drehzahl und Einsatzgebiet der Schleifmittel für Metall.

Rohrschleifen

Haben Sie Fragen zu unseren Schleifmitteln für Metall?

Persönliche Kundenbetreuung ist uns sehr wichtig! Wir beraten Sie gerne telefonisch oder auch vor Ort und finden eine für Sie passende Lösung.

FAQs zu Schleifmitteln für Metall – Sie fragen, wir antworten!

Welche Schleifmittel eignen sich am besten für Edelstahl?

Für Edelstahl empfehlen wir Schleifmittel mit Zirkonkorund oder Keramikkorn (mit schleifaktivem Füllstoff). Beide schleifen aggressiv und bieten hohe Standzeiten.

Und welche für Aluminium und Stahl?

Das Schleifen von Aluminium erfordert Schleifmittel mit offener Streuung und antistatischer Ausstattung, um ein Zusetzen zu vermeiden. Für das Verschleifen von Schweißnähten auf Aluminium empfehlen wir Fächerschleifscheiben mit einer Körnung von P36–60. Sie bieten einen schnellen Abtrag und ein gleichmäßiges Schliffbild. Für Stahl eignen sich robuste Schleifmittel mit Aluminiumoxid oder Zirkonkorund.

Welche Körnungen sind ideal für die verschiedenen Schleifstufen bei Metallprojekten?

  • Grobschliff (Entgraten, Schweißnähte entfernen): P36 bis P80
  • Feinschliff (Glätten, Vorbereiten für Beschichtung): P100 bis P180
  • Finishschliff (Finish, Politur): ab P220 

Was unterscheidet Schleifmittel für Metall von Schleifmitteln für Holz?

Schleifmittel für Metall sind meist auf Gewebeunterlagen (z.B. Polyester) aufgebaut. Hier kommen härtere Schleifkörner, z.B. Zirkonkorund oder Keramikkorn, zum Einsatz. Außerdem sind sie für höhere Temperaturen und stärkeren Materialabtrag ausgelegt. Holzschleifmittel müssen weniger Hitze aushalten und sind deshalb oft auf Papierunterlage und mit anderen Kornarten ausgestattet.

Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Schleifmittel bei der Metallbearbeitung?

Verwenden Sie die richtige Drehzahl und Anpressdruck, um Überhitzung zu vermeiden. Setzen Sie auf Qualität und verwenden ausschließlich hochwertige Schleifmittel für Metall mit widerstandsfähiger Unterlage. 

Achten Sie außerdem auf die richtige Lagerung, also trocken und staubfrei. 

Was bedeutet „Streuung“ bei Schleifmitteln für Metall?

Auch bei Schleifmitteln für Metall wird zwischen 3 Arten der Streuung unterschieden:

  • Geschlossene Streuung: Hier liegen die Schleifkörner dicht an dicht, sodass nahezu die gesamte Oberfläche des Trägermaterials bedeckt ist. Diese Streuung sorgt für eine hohe Abtragsleistung und Standzeit. Sie ist die ideale Lösung für harte Metalle und Anwendungen, bei denen ein gleichmäßiger Materialabtrag gefordert ist.
  • Halboffene Streuung: Bei dieser Streuart sind etwa 70-80 % der Fläche mit Schleifkörnern bedeckt. Sie bietet eine hohe Zerspanungsleistung und verringert das Zusetzen des Schleifmittels. Außerdem sorgt sie für ein homogenes Schliffbild, was insbesondere bei Schleifarbeiten mit erhöhtem Materialabtrag oder bei Metallen, die zum Verschmieren neigen, wichtig ist.
  • Offene Streuung: Bei der offenen Streuung liegen die Schleifkörner weiter voneinander entfernt, sodass nur etwa 50% des Trägermaterials bedeckt ist. Sie eignet sich für weiche Materialien oder für Arbeiten mit sehr hohem Materialabtrag, denn sie reduziert das Zusetzen durch abgetragene Partikel.

Wie lagere ich Schleifmittel für Metall richtig, um ihre Qualität zu erhalten?

Lagern Sie Ihre Schleifmittel für Metall bei 18-22°C und einer relativen Luftfeuchte von 50-60 %. Schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Mit der Lagerung in Regalen vermeiden Sie Bodenkontakt. Am besten bewahren Sie Ihre Metallschleifmittel im Originalkarton auf.

Was sind die häufigsten Fehler beim Schleifen von Metall?

Fehler Nr. 1 ist, das falsche Schleifmittel oder die falsche Körnung für Ihr Metall zu wählen. Beides führt zu einem schlechten Schliff oder schnellem Verschleiß. Zu hoher Anpressdruck kann Überhitzung und Brandspuren zur Folge haben. Eine ungeeignete Lagerung der Schleifmittel kann auch zu einer Qualitätsminderung führen. Auch die Verletzungsgefahr kann sich erhöhen, wenn Sie die Sicherheitsvorschriften zur Metallbearbeitung nicht beachten. 

Beliebte Produkte & Neuheiten