Schleifmittel für Holz

Bohr-Perfektion in jeder Faser

Jeder Lack, jede Beize und jedes Öl kann sein volles Potential auf Holz nur auf erstklassig geschliffenen Flächen entfalten. Bei Bohr produzieren wir auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Experten aus Handwerk, Gewebe und Industrie professionelle Schleifmittel für Holz. Bei uns finden Sie ein umfangreiches Sortiment hochwertiger Schleifprodukte, die wir speziell für die Anforderungen der Holzbearbeitung entwickelt haben.

Unsere Schleifmittel für Holz im Überblick

Schleifbänder für Holz

Unsere Schleifbänder für Holz überzeugen mit hohem Abtrag und exzellenten Standzeiten. Ausgestattet mit einer leistungsfähigen Körnung verfügen sie über eine optimale Streuung sowie antistatischen Eigenschaften - für ein gleichmäßiges Schliffbild und lange Haltbarkeit.

 

Schleifscheiben für Holz

Bohr-Schleifscheiben für Holz eignen sich hervorragend für sehr genaue und hochwertige Bearbeitungen von Holzoberflächen. Optimiert für den Feinschliff überzeugen sie mit perfekter Abtragsleistung bei höchster Oberflächenqulität. Unsere Diamantflex Velour Schleifscheiben beispielsweise haben wir speziell für anspruchsvolle Anwendungen konzipiert.

 

Schleifbögen für Holz

Schleifbögen für Holz sind die Allrounder für Handarbeiten oder schwer zugänglichen Stellen. Erhältlich in unterschiedlichen Körnungen haben Sie volle Kontrolle über den Schleifprozess. Alle Bohr-Schleifbögen lassen sich leicht zuschneiden und an besondere Formen oder Profile anpassen.

 

Schleifrollen für Holz

Schleifrollen für Holz  sind sowohl im Grob-, Zwischen- und Feinschliff einsetzbar. Bohr-Schleifrollen erhalten Sie in verschiedenen Breiten und Körnungen, für sämtliche Anforderungen in der Holzverarbeitung.

 

Holz schleifen

Warum unsere Schleifmittel für Holz überzeugen

Unsere Schleifmittel für Holz werden ausschließlich am Standort Oberschützen in Österreich produziert. Deshalb sollten Sie bei uns bestellen:

  • höchste Produktqualität aller Schleifmittel für Holz
  • schnelle Lieferzeiten
  • sehr gute Kunden- und Lieferantenbewertungen
  • Schleifmittel für Holz nach Maß
  • alle Schleifmittel in Österreich produziert
  • 100 % Betreuung vor Ort
  • mehr als 55 Jahre Erfahrung
  • 10.000 m² Arbeitsfläche mit schnellem Zugriff auf sämtliche Materialien
  • Fertigung in klimatisierter Halle für optimale Temperatur und Luftfeuchte
  • Produktion Ihrer Schleifmittel für Holz erst nach Auftragseingang für längste Haltbarkeit
  • Kauf hochwertiger Rohmaterialien auf dem Weltmarkt
  • stetige Erweiterung unserer Produktpalette
  • motiviertes und immer up-to-date geschultes Team

Anwendungstipps für Holz-Schleifmittel

Tipp 1: Wie wählt man das richtige Schleifmittel für Holz?

Das richtige Schleifmittel richtet sich nach der Holzart und Ihrem gewünschten Ergebnis. Für Weichholz, zum Bespiel Kiefer oder Fichte, eignen sich offene oder halboffene Streuungen. Sie verhindern ein Zusetzen der Zwischenräume mit Staub. Bei Harthölzern wie Eiche oder Buche empfehlen wir eine geschlossene Streuung für ein gleichmäßigeres Schliffbild.

Tipp 2: Die richtige Kornfolge für optimale Ergebnisse

Fangen Sie beim Kalibrieren mit groben Körnungen (P36 bis P80) an. Danach arbeiten Sie sich schrittweise zu feineren Körnungen vor. Für den Feinschliff empfehlen wir bei Weichholz P100 bis P150 und bei Hartholz P150 bis P240. Noch feinere Körnungen von P240 bis P400 kommen beim Lackzwischenschliff zum Einsatz.

Tipp 3: Die Bedeutung der Streuung verstehen

Während eine geschlossene Streuung gleichmäßigere Oberflächen erzeugt, können halboffene oder offene Streuungen die Lebensdauer des Schleifmittels verlängern. Das gilt vor allem für weiche oder harzende Holzarten.

  • geschlossene Streuung: eignet sich für Hartholz und präzise Oberflächen
  • halboffene Streuung: ideal für Kunststoffe, NE-Metalle und Lacke
  • offene Streuung: optimal für weiche, langspanende oder klebende Werkstoffe (z.B. Nadelholz)

Bei der Auswahl Ihres Schleifmittels sollten Sie auch die empfohlene Vorschub- und Schnittgeschwindigkeiten im Blick haben. Wir beraten Sie gerne zur richtigen Kombination aus Körnung, Streuung und Anwendungstechnik.

Auswahl Schleifmittel Holz

Haben Sie Fragen zu unseren Schleifmitteln für Holz?

Persönliche Kundenbetreuung ist uns sehr wichtig! Wir beraten Sie gerne telefonisch oder auch vor Ort und finden eine für Sie passende Lösung.

Kontakt aufnehmen

FAQs zu Schleifmitteln für Holz. Sie fragen - wir antworten!

Welche Schleifmittel eigenen sich am besten für Hartholz?

Für Hartholz empfehlen wir diese hochwertigen Schleifmittel aus unserem Bohr-Sortiment:

DIAMANTFLEX PROFESSIONAL

  • robuste & antistatische Papierunterlage
  • ideal für präzise Schleifarbeiten an Hartholz
  • halboffene Streuung mit Aluminiumoxid-Korn
  • Körnung: P60 bis P220

DIAMANTFLEX NEU

  • perfekt für verschiedene Schleifstadien bei Hartholz
  • antistatisches F-Papier als Unterlage
  • kombinierte Streuung: halboffen (P36 bis P120) und geschlossen (P150 bis P320)
  • Aluminiumoxid-Korn für hohe Abtragsleistung

RUBINFLEX

  • besonders geeignet für harzende Holzarten & anspruchsvolle Hartholzbearbeitung (inkl. gekittete Hartholzoberflächen)
  • offene Streuung verhindert ein Zusetzen und erhöht die Standzeit
  • antistatisches F-Papier als Unterlage
  • Aluminiumoxid-Korn

Welche Körnungen sind ideal für die verschiedenen Schleifstufen bei Holzprojekten?

Dies ist eine Übersicht über die verschiedenen Schleifstufen und ihre jeweiligen Körnungen:

Kalibrieren (Grobschliff)

  • Weich- und Hartholz: beginnen Sie mit Korn P36 bis P80
  • Spanabnahme: 0,4 - 1,5 mm
  • Vorschubgeschwindigkeit: 3 - 6 m/min
  • Schnittgeschwindigkeit: 16 20 m/s

Feinschliff

  • Weichholz: Korn P100 bis P150
  • Hartholz: Korn P150 bis P240
  • Spanabnahme: 0,05 - 0,20 mm
  • Vorschubgeschwindigkeit: 6 - 10 m/min
  • Schnittgeschwindigkeit: 14 - 20 m/s

Lackschliff

  • Vor-/Zwischenschliff: Korn P220 bis P320
  • Fertigschliff: Korn 320 bis 400
  • Vorschubgeschwindigkeit: 8 - 12 m/min
  • Schnittgeschwindigkeit: 4 - 12 m/s

Welche Körnungen Sie wählen, hängt von der zu bearbeitenden Oberfläche (Weich- oder Hartholz) ab. Es bietet sich an, mit der gröbsten Körnungen anzufangen und sich dann Schritt für Schritt zu den feineren Körnungen vorzuarbeiten. An Holz-Reststücken testen Sie die optimale Körnungen oder Sie fragen uns - wir beraten Sie gerne zur Auswahl der richtigen Schleifmittelkörnung.

Was bedeutet "Streuung" bei Schleifmitteln für Holz?

Die "Streuung" bei Schleifmitteln für Holz bezieht sich zum einen auf die Dichte und zum anderen auf die Anordnung der Schleifkörner auf dem Trägermaterial. Besonders die Streudichte beeinflusst das Schleifergebnis.

  • Bei der geschlossenen Streuung ist die Oberfläche des Schleifmittels dicht mit Schleifkörnern bedeckt. Dies hat sowohl eine höhere Abtragsleistung als auch eine längere Standzeit zur Folge, insbesondere bei der Bearbeitung von Harthölzern (z.B. Buche und Eiche), weil mehr Schleifkorn auf der Oberfläche vorhanden ist.
  • Bei der offenen Streuung sind die Schleifkörner weiter voneinander entfernt angeordnet. So wird das Zusetzen des Schleifmittels durch Holzstaub und Harz minimiert. Gerade bei Weichhölzern (z.B. Lärche, Kiefer und Fichte) ist dieser Aspekt von Vorteil. Die gröberen Abstände ermöglichen ein besseres Ausblasen  von unerwünschten Schleifpartikeln.
  • Die halboffene Streuung bietet eine gute Kombination aus Abtragsleistung, Standzeit und Staubabsaugung. Deshalb ist sie vielseitig einsetzbar. Diese Streuung variiert zwischen den Eigenschaften der offenen und geschlossenen Streuung.

Wie verlängere ich die Lebensdauer meiner Schleifmittel bei der Holzbearbeitung?

Die Lebensdauer Ihrer Schleifmittel bei der Holzbearbeitung verlängern Sie vor allem durch regelmäßige Maschinenwartungen und -einstellungen. Nutzen Sie eine Bandabblas-Vorrichtung, um das Schleifband in regelmäßigen Abständen von Holzstaub zu säubern - dies erhöht die Standzeit erheblich. Verwenden Sie im Lackbereich beschichtete Schleifbänder - Sie haben eine längere Lebensdauer und die Beschichtung weist den Lackstaub ab.

Was sind dir Vorteile von Schleifmitteln auf Gewebeunterlagen im Vergleich zu Papierunterlagen?

Gewebeunterlagen sind deutlich stabiler und widerstandsfähiger als Papierunterlagen. Insbesondere bei gröberen Arbeiten ist dies von Vorteil. Weiterhin haben Gewebebänder eine längere Standzeit als Papierbänder. Zudem entwickeln  Gewebebänder weniger Hitze. Da die Hitze die Schneidleistung des Schleifkorns beeinträchtigen kann, führt die geringere Hitzeentwicklung zu einer längeren effektiven Nutzungsdauer des Schleifmittels. Gewebebänder eignen sich vor allem für gröbere Körnungen (P16 bis P80), weil sie stabiler und widerstandfähiger sind. Sie überzeugen mit einer erhöhten Leistung und langen Lebensdauer. Bei feineren Körnungen (ab P100) werden in der Regel keine Gewebebänder verwendet.

Sind Schleifmittel-Scheiben oder -Bögen besser für die Bearbeitung von Holzflächen?

Bei der Holzflächenbearbeitung sind sowohl Schleifmittel-Scheiben als auch Schleifmittel-Bögen wichtig. Man unterscheidet hier im Anwendungszweck. Schleifmittel-Scheiben sind die ideale Wahl für zügige Bearbeitungen großer, ebener Flächen. Schleifmitte-Blätter sind unverzichtbar beim  Schleifen schwer zugänglichen Bereichen.

Wie lagere ich Schleifmittel richtig, um ihre Qualität zu erhalten?

Lagern Sie Ihre Schleifmittel bei einer Idealtemperatur von 18 °C bis 22 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 %. Lagern Sie Ihre Schleifmittel keinesfalls auf dem Boden und bewahren Sie Abstand zu Wärmequellen und Fenstern (insbesondere mit starker/direkter Sonneneinstrahlung)

Optimalerweise lagern Sie Ihre Schleifmittel im Originalkarton. Verpackungswölbungen vermeiden Sie mit dem Beschweren der unteren Bandschlaufe, wenn Sie Ihre Schleifmittel 2 Tage vor Nutzung auf Hülsen oder Rohren aufgehangen haben.